Print
News Filter
Filter
Das Zentrum für Soziale Innovation war akkreditierte Institution der Zivilgesellschaft für den „World Summit on the Information Society“, der am 18. November 2005 nach 3-tägigen intensiven Diskussionen und Präsentationen, 308 parallelen Workshops und zahlreichen Plenarveranstaltungen zu Ende ging. Die Veranstaltung wurde von über 19.000 TeilnehmerInnen von mehr als 800 verschiedenen Institutionen - ...
Zuwanderbares Österreich
PROFIL-Artikel inklusive Interview mit August Gächter (ZSI)

Ein Leitartikel der Profil-Ausgabe Nr. 45 vom 7. November 2005 mit dem Titel "Zuwanderbares Österreich" beschäftigt sich mit der umstrittenen Integrationspolitik Österreichs. Dabei wird insbesondere...

Die ASOs Sofia und Ljubljana schreiben neuerlich einen „Call for Proposals“ für Projekte zur Forschungskooperation, Anbahnung und Netzwerkbildung zwischen Österreich, den ASO-Ländern Slowenien und Bulgarien und Südosteuropa aus. Mit diesem Aufruf zur Einreichung von Projektvorschlägen soll die Kooperation im wissenschaftlichen Forschungsbereich „Contribution of Science to the EU-integration of South...
Das ZSI nimmt gemeinsam mit Partnern aus Ungarn (Ko-ordinator: GKE Economic Research Co.), Dänemark, den Niederlanden, Polen, Slowakei, Tschechische Republik, UK und Österreich an einem neuen EU-RP6-Projekt über regionale Innovationspolitiken teil!
Reger Diskurs

Über 90 ExpertInnen aus Wissenschaft & Forschung und der Praxis folgten der gemeinsamen Einladung des ZSI und des waff (siehe www.waff.at) und trugen zu einem regen Diskurs zum aktuellen Kenntnisstand...

Das ZSI veranstaltete am Freitag, 21. Oktober 2005 im bm:bwk das Symposium "Fit für das digitale Zeitalter!" an der Schnittstelle der Bereiche e-Learning - Medienkompetenz - Medienpädagogik - e-Skills.Berichte sowie Präsentationen der Vortragenden finden Sie unter www.zsi.at/symposium, Fragen zur Veranstaltung können Sie an symposium@zsi.at stellen.
Am 6. Oktober hat das ZSI ein Jubiläum, nämlich 15 Jahre Bestand, Aufbau und erfolgreiche Entwicklung, gefeiert. Im Rahmen der Wiener Wissenschaftstage trat das ZSI an diesem Tag als Mitveranstalter der Konferenz Sozialforschung findet Stadt in Erscheinung (s. Fotos; die ersten beiden Bilder zeigen unser Bürogebäude und Schwerpunkte unserer Projekte in Europa). Den...
Drei gute Gründe für Unternehmen, die Generation 45+ besser zu integrieren: 1. In naher Zukunft wird die Mehrheit der ArbeitnehmerInnen aus der Generation 45+ bestehen. Wettbewerbsfähigkeit kann langfristig nur mit leistungsfähigen und motivierten MitarbeiterInnen dieser Generation gesichert werden. 2. Da die demographische Lücke durch Jüngere nicht mehr geschlossen werden kann, hängt der Erfolg ...
The webpage to the International Partnership Fair, the 2nd Meeting of the OECD LEED Forum on Partnerships and Local Governance is online: www.partnershipfair.zsi.at. The International Partnership Fair will be held at Parkhotel Schönbrunn (Vienna, Austria) on 13 – 15 February 2006. Responsible for the implementation is the OECD LEED Forum on Partnerships and Local Governance and the Austrian Co-ordination...
Gesendet am 23. September 2005

Beitrag in Ö1 - "Dimensionen der Wissenschaft" Anlass: ÖGS-Kongress 05 "Den Stillstand bewegen. Praxis der Soziologie" (Wien 22.-23.9.2005) AutorInnen: Latcheva, R., Hochgerner, J., Schmitzer, Ulrike...

Lloyd deMause: The emotional life of nationsVortrag und Diskussion 30.9.05, 14-16h; ZSI, Linke Wienzeile 246, 1150 Wien Der amerikanische Psycho-Historiker Lloyd deMause ist aus Anlass der deutschsprachigen Publikation seines Buches "Das emotionale Leben der Nationen" im Verlag Drava (Klagenfurt) in Österreich.Verlagsinformation: www.drava.at/Neuigkeiten Buchpräsentation: 28. 9. 2005 in Klagenfurt...
The OECD LEED Forum on Partnerships and Local Governance issued the online publication of the Annual Brochure "Forum_partnerships_2005". The online publication provides information on the framework and setting, the objectives, outputs and outcomes and the contacts of area-based partnerships. The aims of the Annual Brochure are to overview and present types of partnerships in the various OECD and non...
Nicht nur alte Hasen kommen in die Jahre; auch junge Institute werden älter. Aber das ZSI ist ja erst 15 - und das wollen wir feiern! Anfragen und Anmeldungen richten Sie bitte an Frau Bettina Leypold leypold@zsi.at
Als gemeinsame Aktivität zwischen PROLEARN (ZSI) und dem Projekt UNFOLD wird vom 22 - 23 September 2005 in Valkenburg (Nähe Heerlen und Maastricht) (NL) ein Workshop organisiert, der Lerndesign in elektronischen Lernumgebungen (eLearning) behandelt. Die Teilnahme an dieser Veranstaltung ist kostenlos, jedoch ist Registrierung notwendig aufgrund limitierter Teilnehmerzahl. Formulare für die Registrierung...
Die ASOs Ljubljana und Sofia führten gemeinsam mit der Trägerorganisation Zentrum für Soziale Innovation von Dezember 2004 bis März 2005 eine Ausschreibung für Forschungskooperation, Anbahnung und Netzwerkbildung zwischen Österreich, den ASO-Ländern Slowenien und Bulgarien sowie Südosteuropa (Albanien, Bosnien-Herzegowina, Kroatien, der ehemaligen jugoslawischen Republik Mazedonien, Rumänien, Serbien...
Im Rahmen der Wiener Wissenschaftstage (29.9.2005 – 7.10.2005) fungiert das ZSI als Mitveranstalter des WZW (Wissenschaftszentrum Wien) für das Tagesprogramm am 6. Oktober 2005. Die Konferenz dient der Vernetzung von Sozialforschung mit Anforderungen der Praxis und wird in drei Abschnitten strukturiert.- Vormittag: „Innovation in der Wissensproduktion“- Nachmittag: „Wissen für die Stadtgestaltung...
Ralf Brand ist Lecturer on "Urban Planning and Management", and "Planning of Contested Spaces"; Queen's University Belfast - School of Environmental Planning. In der Woche vom 18.-25. Juli 2005 ist Ralf Brand als Gastforscher am ZSI und bietet Vorträge und Workshops an. 19. Juli 2005, 13-14 Uhr, spricht Dr. Brand im Rahmen der ZSI „Lunch-Talk“ Serie zum Thema: Co-evolution toward Sustainable Development...
Das ZSI veranstaltet am 21. Oktober 2005 (9.00 bis 17.00 im Festsaal des bm:bwk in Wien) ein Symposium: Fit für das digitale Zeitalter!Medienkompetenz und e-Skills aus pädagogischer und wirtschaftlicher Perspektive ... eine Veranstaltung an der Schnittstelle e-Learning - Medienkompetenz - Medienpädagogik - e-Skills Dazu stellen wir folgende Ausgangsfragen: Welche Kompetenzen erwarten Stakeholder der...
Der Kongress der Österreichischen Gesellschaft für Soziologie findet in einem zweijährigen Rhythmus statt. Termin: 22.-23. September 2005Ort: Universität Wien, NIG, Universitätsstr. 7, 1010 Wien Im Vergleich zur internationalen Konferenz "Integrating Europe" von 2003 findet der Kongress 05 in kleinerem Rahmen und einem Fokus auf aktuelle Entwicklungen des Faches in Österreich und Fragen des Berufseintritts...
European Research Advisory Board (EURAB) alarmiert die Scientific Community in Europa: In den laufenden Verhandlungen über die Zukunft des EU-Budgets ab 2007 steht die von der EK empfohlene Aufstockung des 7. Rahmenprogramms für FTE auf dem Spiel. ZSI und SORA folgen dem Appell der Vorsitzenden des EURAB, Prof. Helga Nowotny, und wenden sich in einem offenen Brief an die österreichische Bundesregierung...
Einträge per Page: 10, 20, 50

Gesamt: 2069

<  1  2  ..   98  99  100  101  102  103  104 >