Forschungspolitik & Entwicklung
F&E - Forschungspolitik & Entwicklung
Wir forschen, netzwerken und beraten
Die MitarbeiterInnen des Bereichs Forschungspolitik und Entwicklung (F&E) konzipieren und realisieren Projekte im Wechselspiel zwischen Forschung und Anwendung.
Die Projekte im Bereich zeichnen sich durch innovative Themenwahl, methodische Vielfalt und hohe Ergebnisqualität aus.
Die Projekte von F&E basieren auf Kooperationen und Netzwerken mit internationalen Partnerorganisationen in der EU, den Erweiterungsländern und Drittstaaten. Viele von ihnen sind finanziert durch die Rahmenprogramme der Europäischen Union (FP6, FP7, Horizon 2020).
Inhaltliche Schwerpunkte in F&E sind:
- Koordination und Umsetzung von forschungs- und technologiepolitischen Initiativen der EU in der Region Südosteuropa/Westbalkan (Referenzprojekte: South-East European ERA-NET (PLUS), WBC-INCO.NET, Information Office of the Steering Platform of Research for Western Balkan Countries, Danube-INCO.NET)
- Vernetzung des Europäischen Forschungsraumes mit Forschung und Innovation in Drittstatten und Regionen in der ganzen Welt (Lateinamerika, Russland und Zentralasien, Südosteuropa, Donauregion, Südostasien, Afrika, Kanada) mit ForscherInnen in der Europäischen Union (Referenzprojekte: ALCUENET, BILAT Russia, BILAT Ukraine, BILAT Mexico, SEA-EU-NET, CAAST-NET plus, ERA-CAN+, INDIGO-Policy, INNO INDIGO etc.)
- Koordination und Umsetzung von forschungs- und technologiepolitischen Initiativen Österreichs (Referenzprojekt: era.gv.at, Austrian "Forschungsdialog", Austrian Research and Technology Report 2019-2022)
- Policy consulting zu internationaler F&E Kooperation Service Facility in Support of the Strategic Development of International Cooperation in Research and Innovation framework contract and the respective related projects such as ISF Support for the EU-ASEAN Joint Funding Scheme (JFS) phase 1 and phase 2, ISF EU-Canada Programme Level Cooperation Task Force, ISF Support for the Steering Platform on Research and Innovation for Western Balkan Countries phase 1 and phase 2, ISF Central Asian Water Regional Science Diplomacy: A Stakeholder's Platform, ISF Support to the EU-Latin America and Caribbean Working group on research infrastructures, ISF Support to the Knowledge Network on China, etc.
- Evaluierung und begleitendes Monitoring von Projekten und Programmen der Forschungsförderung und Bildungszusammenarbeit (Referenzprojekte: CEEPUS - Central European Exchange Program for University Studies, ADA - Austrian Development Agency, Programm-Monitoring von CIR-CE; Evaluation des US-Russian Basic Research and Higher Education Programme; Hochschulreform, Forschung und Innovation in Kosovo/UN Resolution 1244, etc.)
- Untersuchung von Innovationssystemen und Wissensgesellschaften (Referenzprojekte: EULAKS, EIS - European Innovation Scoreboard)
F&E baut seine Schwerpunkte aus im Hinblick auf
- Forschung im Bereich Technoglobalisierung und Analyse von Potentialen, Bedingungen und Hemmnissen internationaler Forschungszusammenarbeit
- Übertragung des gewonnenen Wissens aus der geographischen Region Südosteuropas auf andere Regionen (Lateinamerika, Südostasien, Russland und Zentralasien, etc.)
- Ko-Publikationsstudien: Durchführung bibliometrischer Analysen internationaler akademischer und generell wissenschaftlicher Publikationen zum besseren Verständnis der zunehmenden Internationalisierung von Wissenschaft, Technologie und Innovation. Darüber hinaus liefert das ZSI auf den Kunden zugeschnittene und interaktive Visualisierungen der erhobenenen Ko-Publikationsdaten.
- Foresight: Studien zu möglichen Entwicklungsszenarien in der Zukunft, die sowohl als Networking- als auch als Policymaking-Tool gebraucht werden können. Die Vorannahme zukünftiger Szenarien in Wissenschaft, Technologie und Innovation erlaubt es, auch bessere Entscheidungen im Heute zu treffen.
- weitere Kompetenzen und Leistungen von F&E finden Sie hier.
Leitung: M.A. Gorazd Weiss