Print
Inhaltliche Arbeitsfelder

Die Arbeit des ZSI ist thematisch in zwei Bereichen mit Schwerpunkten organisiert, die im Kontext der sozio-ökonomischen Transformationsprozesse zu einer wissensbasierten Gesellschaft besonders relevant sind.

Arbeit und Chancengleichheit: In diesem Bereich werden Studien und andere Projekte über neue Formen des Arbeitens und zum Wandel betrieblicher Organisation durchgeführt. Dazu zählen der Aufbau von Netzwerken und Qualifizierungsmaßnahmen zur Sicherung und Förderung von Beschäftigung, Erforschung und Unterstützung innovativer Formen der Integration von benachteiligten Gruppen sowie von regionalen Entwicklungsstrategien.

Technik und Wissen: Von der Leitfragestellung "Mit welchem Wissen nutzen Menschen Technik?" ausgehend geht es in diesem Bereich um partizipative Technikgestaltung, sozialwissenschaftliche Innovationsforschung und Analysen der Entstehung, Verbreitung und Folgen von Technologien. Zahlreiche Projekte betreffen neue Lehr- und Lernformen, kollaboratives eLearning in Theorie und Praxis, internetbasierte Datenbanken, virtuelle Netzwerke und Online Communities.

In diesen Schwerpunktbereichen bietet das ZSI Analysen und Konzepte für soziale Innovationen auf der Basis von Grundlagenforschung, Anwendungsorientierung und Beratung.

Dabei spielen insbesondere folgende Umsetzungsformen eine Rolle:

  • Forschung - Grundlagen- und anwendungsorientierte wissenschaftliche Studien
  • Bildung - Planung und Durchführung von Weiterbildungskonzepten und Kursen
  • Beratung - Planung, Begleitung und Evaluierung von Projekten und Programmen
  • Netzwerke - Aufbau und Koordination von virtuellen und realen Netzwerken