Print
News Filter
Filter
10. Dez 2020
HORIZON EUROPE
HORIZON EUROPE
Die FFG informiert 3 Monate lang mit gebündelten Informationen!

Horizon Europe, das neue europäische Rahmenprogramm für Forschung und Innovation, startet 2021. Als Nationale Kontaktstelle für Horizon Europe bietet die FFG zwischen 12. Jänner und 22. März gebündelte...

Foresight study on Research and Innovation in the Western Balkans
Ministerial Meeting of the Western Balkans Platforms on Education and Training & Research and Innovation

The Ministerial Meeting of the Western Balkans Platforms on Education and Training & Research and Innovation took place on 2 December 2020. Among the many agenda points was also a foresight study ...

Call Pre-Announcement: Africa-EU Collaborative R&I on Renewable Energy 2021
LEAP-RE Call Publication: 15 January; Deadline for pre-proposals: 1 April; Deadline for full proposals: 15 Sept

Renewable energies (RE) are of vital importance in tackling the global challenge posed by climate change and providing reliable energy access to millions of people in Europe, Africa and worldwide. More...

Citizens and end-users are more underrepresented than expected in participatory processes, shows new PRO-Ethics report.

"We were surprised by the clear underrepresentation of citizens when it comes to the inclusion of non-traditional stakeholders in RFO activities," says Kalli Giannelos, researcher at SciencesPo in Paris...

European Citizen Science Association - New Board
Dr. Barbara Kieslinger is a member of the ESCA Board of Directors

The European Citizen Science Assication - ECSA recently elected a new executive board. Dr Susanne Hecker is the new ECSA chair, and Enrico M. Balli is the new vice-chair. Dr. Barbara Kieslinger from...

„Kümmerer“ als Schlüsselfigur für die Energiewende am Land
Unter diesem Titel berichtete die Tageszeitung „Die Presse“ am 14. November über die Ergebnisse des Projekts Plaisir

Das Forschungsprojekt PLAISIR untersuchte soziale Innovationen in der regionalen Energieplanung. In den Regionen Murau, Hermagor und Südburgenland haben das ZSI und die TU Wien nach Erfolgsfaktoren für...

On November 17th the ENTRANCES project joined a clustering workshop on Coal and Carbon regions in transition.

On November 17th, several partners of the ENTRANCES project (ENergy TRANsitions from Coal and carbon: Effects on Societies), funded under the EU Horizon 2020 program, participated in a clustering workshop...

The ENTRANCES team is pleased to invite you to subscribe to its brand-new newsletter!

The ENTRANCES project releases its first newsletter! ENTRANCES stands for ENergy TRANsitions from Coal and carbon: Effects on Societies. The project focuses on Clean Energy Transition in Coal &...

HERAS+ Call for proposals for Research Grants open
The call for proposals is open from 25/11/2020 to 25/02/2021

The ZSI and the Ministry of Education and Science (MES) of Kosovo launch together a call for scientific networking and project cooperation between researchers from public universities and universities...

Man wurde von der Corona-Krise überrumpelt

Es braucht dringend einen geregelten Zugang zu Daten für die unabhängige Forschung, sagt die Open-Science-Expertin Katja mayer. nur so könnten Krisen wie die Pandemie gut bewältigt werden. Klicken ...

Das europäische Projekt TRESCA in DiePRESSE:
"Fake News und Verschwörungs­theorien: Wer traut da (noch) wem?"

Erschienen in der Print- und Onlineausgabe von diePresse am Sonntag, 22.November 2020: "Wiener Forscher erkunden in einem EU-Projekt die Schnittstellen zwischen Medien, Politik, Publikum und Wissenschaften...

Der STANDARD interviewt Katja Mayer

  Diplomatie und Wissenschaft: Vertrauen als Gegenmittel zu Fake-News Ein EU-Forschungsprojekt untersucht, wie Wissenschaft und Diplomatie einander bei Epidemien positiv beeinflussen. Lesen...

The BLOOM project is inviting to its closing exhibition on the 9th of December 2020

This online event will provide us with an interactive opportunity to offer many insights into the BLOOM project, learnings and results, and the impact that BLOOM has had and will have.Participants will...

Einladung zum 1. regionalen TAAFE-POLICY-Meeting  Österreich (26.11.2020)
Welche Rahmenbedingungen braucht es um altersfreundliche Gemeinden zu fördern?

Im Rahmen des aus Mitteln der Europäischen Union geförderten Projekts TAAFE (Towards an age-friendly Alpine Space) untersuchen wir gemeinsam mit einem internationalen Konsortium von Partnern aus Deutschland...

Was lernen wir aus den Schulschließungen für die Digitalisierung der Schule?
Auch das digitalisierte Lernen und das Erlernen digitaler Kompetenzen braucht den sozialen Raum der Schule.

Die SARS-CoV-2-Pandemie hat im österreichischen Schulsystem wie in anderen Ländern ein umfassendes Realexperiment ausgelöst. Wurde bisher die Digitalisierung an den Schulen zwar allgemein für notwendig...

How can we Assess Impacts of Innovation?
Interview with Klaus Schuch conducted by André Martinuzzi for the Living Innovation Project

This week's guest in the  Responsible Innovation Story is Klaus Schuch, Scientific Director and CEO of the Centre for Social Innovation, a leading research powerhouse dealing with the social embeddedness...

Impact Finanzierungspilot im Finance4SocialChange Projekt - Pitching Session
Am 23. November 13:00-15:00 geht es in die Endrunde!

Das Projekt „Finance4SocialChange“ sucht nach neuen Ansätzen zu „Social Impact Investing" und hat nun sechs Finalisten zur finalen Ausscheidungsrunde am 23. November eingeladen! Die an dieser Endrunde...

Im Porträt: ZSI-Forscherin Judith Feichtinger
Bioökonomie kommunizieren: vieles geht ohne Erdöl!

Das von der Europäischen Kommission unter „Horizon 2020“ finanzierte Projekt „BLOOM“ versucht Bioökonomie und damit verbundene Konzepte für europäische Bürgerinnen und Bürger verständlich zu machen. Das...

Schulen offenhalten und das Infektionsrisiko senken
Stellungnahme von Forscher_innen des IHS, der Universität Wien und des ZSI zur derzeit diskutierten Schulschließung

"Als Leiter*innen von drei vom Wiener Wissenschafts- und Technologiefonds geförderten Projekten, die die Auswirkungen der Schulschließungen im Frühjahr 2020 untersucht haben und Mitglieder der Covid-19...

Sustainability Award für innovatives Kooperations-Lehrprojekt der FH Burgenland
Das ZSI koordinierte Excellence-in-ReSTI, das Follow-up gewann den Nachhaltigkeitspreis: Wir gratulieren!

Innovativ, partizipativ und vor allem nachhaltig – so lauten die Kriterien für Hochschulprojekte, die sich um einen Sustainability Award bewerben können. „Der Sustainability Award ist im heimischen Hochschulsektor...

Einträge per Page: 10, 20, 50

Gesamt: 2221

<  1  2  ..   20  21  22  23  24  25  26  ..   111  112 >