Print
News Filter
Filter
Tasks Maintaining and Development of various web applications (documents and communication platforms) based on a home-grown application framework Skills needed Object oriented Perl, mod_perl, Template::Toolkit, Class::DBI, CPAN, relational databases (PostgreSQL) version control software (subversion), Linux Contact Thomas Klausner domm@zsi.at
15th – 16th December 2005, Zagreb The conference „New approaches for the European Research Area: RTD co-operation with the Western Balkan Countries“ is the first mayor public information event within SEE-ERA.NET, providing an overview on the current situation of RTD co-operation in the area with identification of “good practice”, the needs of the region and possible synergies. Conference organizer...
The Centre for Social Innovation was participating civil society entity at the “World Summit on the Information Society” (16.-18. November 2005) which closed after intense discussions and presentations in 308 parallel events and several plenary sessions. The event attracted around 19.000 participants from more than 800 entities including UN agencies, private sector companies and civil society organizations...
Zuwanderbares Österreich
PROFIL-Artikel inklusive Interview mit August Gächter (ZSI)

Ein Leitartikel der Profil-Ausgabe Nr. 45 vom 7. November 2005 mit dem Titel "Zuwanderbares Österreich" beschäftigt sich mit der umstrittenen Integrationspolitik Österreichs. Dabei wird insbesondere...

The ASOs Ljubljana and Sofia announce a Call for proposals for projects in Research Cooperation and Networking between institutions in Austria, the ASO countries Slovenia and Bulgaria and South Eastern Europe. The call wants to intensify scientific cooperation in the scientific field: “Contribution of Science to the EU-integration of South Eastern Europe - Research on the Education - Society Nexus...
Together with partners from Hungary (co-ordinator: GKI Economic Research Co.), Czech Republic, Denmark, The Netherlands, Poland, Slovakia, UK and Austria, the ZSI participates in a new EU-FP6-Project on Regional Innovation Policy!
Reger Diskurs

Über 90 ExpertInnen aus Wissenschaft & Forschung und der Praxis folgten der gemeinsamen Einladung des ZSI und des waff (siehe www.waff.at) und trugen zu einem regen Diskurs zum aktuellen Kenntnisstand...

The Center for Social Innovation has held a symposium titled "Fit für das digitale Zeitalter!" dealing with e-learning, media competence, media literacy and e-skills.Reports and presentations can be found at www.zsi.at/symposium. Please direct any further questions to [symposium@zsi.at.
ZSI celebrated its 15-year anniversary on Oct. 15, 2005, in the fashionable Hall E of the Vienna Museum‘s Quarter ("MuseumsQuartier", MQ). In the framework of the Vienna Science Days (Sep. 29 - Oct. 7, 2005) ZSI helped to organize a conference on Social research meets the city. The scientific programme of the day included a panel discussion in the evening on Social innovations in the city of tomorrow...
Drei gute Gründe für Unternehmen, die Generation 45+ besser zu integrieren: 1. In naher Zukunft wird die Mehrheit der ArbeitnehmerInnen aus der Generation 45+ bestehen. Wettbewerbsfähigkeit kann langfristig nur mit leistungsfähigen und motivierten MitarbeiterInnen dieser Generation gesichert werden. 2. Da die demographische Lücke durch Jüngere nicht mehr geschlossen werden kann, hängt der Erfolg ...
The webpage to the International Partnership Fair, the 2nd Meeting of the OECD LEED Forum on Partnerships and Local Governance is online: www.partnershipfair.zsi.at. The International Partnership Fair will be held at Parkhotel Schönbrunn (Vienna, Austria) on 13 – 15 February 2006. Responsible for the implementation is the OECD LEED Forum on Partnerships and Local Governance and the Austrian Co-ordination...
Gesendet am 23. September 2005

Beitrag in Ö1 - "Dimensionen der Wissenschaft" Anlass: ÖGS-Kongress 05 "Den Stillstand bewegen. Praxis der Soziologie" (Wien 22.-23.9.2005) AutorInnen: Latcheva, R., Hochgerner, J., Schmitzer, Ulrike...

Lloyd deMause: The emotional life of nationsVortrag und Diskussion 30.9.05, 14-16h; ZSI, Linke Wienzeile 246, 1150 Wien Der amerikanische Psycho-Historiker Lloyd deMause ist aus Anlass der deutschsprachigen Publikation seines Buches "Das emotionale Leben der Nationen" im Verlag Drava (Klagenfurt) in Österreich.Verlagsinformation: www.drava.at/Neuigkeiten Buchpräsentation: 28. 9. 2005 in Klagenfurt...
The OECD LEED Forum on Partnerships and Local Governance issued the online publication of the Annual Brochure "Forum_partnerships_2005". The online publication provides information on the framework and setting, the objectives, outputs and outcomes and the contacts of area-based partnerships. The aims of the Annual Brochure are to overview and present types of partnerships in the various OECD and non...
Eveb "young institutes" get older. However, the Centre for Social Innovation is only 15, an age that is to be celebrated!
A Joint PROLEARN and UNFOLD Initiative in Valkenburg (near Heerlen and Maastricht), The Netherlands on the 22nd and 23rd of September 2005. The organized workshop will provide an overview of current work in the field of IMS Learning Design. A number of presentations will be carried out on the following topics: Development of LD tools and architectures, eg, editors, content management systems, runtime...
A first call, published by ASO Ljubljana and Sofia, was open until March 31, 2005, to submit proposals in a collaborative manner to research issues of governacen and civil society in South-East Europe. From 40 proposals nine were selected to receive funds of 122.000 € in total. a) South-East European Network for Science and Technology Studies: STS Contributions to the Governance of Sociotechnical ...
Networking conference in the framework of this year's "Vienna Sciences Days" (Sept. 29-Oct. 7, 2005) at Vienna's Museums Quarter, Hall E. The programme of October 6th is co-organised by the Centre for Social Innovation and marking its 15th anniversary of existence (reception, music, dancing in the evening). http://www.wiener-wissenschaftstage.at
Ralf Brand is Lecturer on "Urban Planning and Management", and "Planning of Contested Spaces"; Queen's University Belfast - School of Environmental Planning. During his visit to the CSI, July 18-25, 2005, he will offer some presntations and workshops. July 19, in the CSI-series of "Lunch Talks":"Co-evolution toward Sustainable Development: Neither smart technologies nor heroic choices" July 20, workshop...
The CSI is organising a conference on media comptences - e-learning - e-skills from the perspectives of pedagogy and economy.This event is going to be held on the 21st of October, 2005 in Vienna in German language. The invited international speakers (Tapio Varis - UNESCO Chair in Global e-Learning and Professor at the University of Tampere, Finland and Franz Gramlinger from CEDEFOP) will provide an...
Title: Moving the Still. Practices of SociologyDate: 22.-23. September, 2005Venue: University of Vienna, Universtätsstr. 11, 1010 Vienne
ZSI and SORA follow the appeal of the European Research Advisory Board and send a letter to the Austrian government and relevant research institutions. Further information on EURAB activities can be found at the following website: http://europa.eu.int/comm/research/eurab/index_en.html
The Austrian Science and Research Liaison Offices (ASO) Ljubljana and Sofia are organising a workshop in Dubrovnik from 3 to 5 June, 2005. With this conference the organisers want to contribute to knowledge based sustainable development in South East Europe and especially in so called Western Balkan countries. At the workshop two aspects of sustainable development of SEE countries will be pointed...
Wir bieten: Sehr gutes, kollegiales Arbeitsklima im ProjektteamMitarbeit an einem interessanten, zukunftsorientierten EU-Projekt zum Thema Forschungsförderung in Südosteuropa (Albanien, Bosnien und Herzegowina, Kroatien, FYROM: Mazedonien, Serbien und Montenegro), gemeinsam mit Förderagenturen und Ministerien aus 14 europäischen Ländern - siehe http://www.see-era.netAnstellung im Ausmaß von 20-30h...
Das LdV-Projekt PRO::ICT hat sich zum Ziel gesetzt, den Frauenanteil im IKT-Sektor zu erhöhen. Mit Beteiligung des ZSI wurde auf Basis einer wissenschaftlichen Analyse ein eLearning Modul zum gendersensiblen Training und eine Datenbank mit ca. 60 Best Practice Materialen zur Selbsteinschätzung, Potentialtestung, Sensibilisierung, Workshop Anleitungen und vieles mehr, erstellt, die LehrerInnen, LektorInnen...
Am 1. Mai 2005 fand im RadioKulturhaus des ORF (Argentinierstr. 30a) die erstmalige Verleihung eines Preises für ausgezeichnete Sozialprojekte statt. Der Preis wird ab heuer jährlich von der Unruhe Privatstiftung vergeben, er ist wie folgt dotiert:1. Preis 15.000,- €2. Preis 10.000,- €3. Preis 5.000,- €Aufgrund der überaus vielen sehr guten preiswürdigen Projekte unter den insgesamt 249 Einreichungen...
"Österreich und das Ende der Barbarei"Veranstaltungshinweis aus Anlass des 60. Jahrestages des Endes des zweiten Weltkriegs Am Freitag, 6. Mai, finden in Mauthausen und Wien eine Reihe von Veranstaltungen statt, die in Kooperation zwischen dem Institut français de Vienne, dem Interdisziplinären Forschungszentrum Sozialwissenschaften sowie der ICCR-Privatstiftung organisiert wurden. Ehemaliges KZ Mauthausen...
The ECML Conference on Media Skills and Competence in Tampere held May 26-27, 2005 was concentrating on the launching of the European Centre for Media Literacy by introducing the findings and orientation of the project and by discussing broadly with international experts the current issues of state of art in media literacy, digital competence, educational philosophies, on-line communities, and other...
Das ASO Brno schreibt für 2005 ein Programm zur Förderung nachhaltiger Kooperationen in den zwei Themenbereichen "Geistes- und Sozialwissenschaften"sowie "Innovative Produktionsverfahren und Anlagen (auf der Basis des 6. EU-Forschungsrahmenprogramms, Priorität 3)" aus. Das Programm soll dazu beitragen, bestehende bi- und multilaterale Forschungskooperationen zu intensivieren sowie die Neubildung von...
1. Präsentation österreichischer Initiativen zur Teilnahme der Westbalkan-Staaten in der europäischen Forschungslandschaft im Europäischen Parlament 2. OECD-LEED Forum on Partnerships and Local GovernanceAnnouncement of the First Forum Meeting: Enhancing the Effectiveness of Partnerships 3. Projektpräsentation bei der Berufs- und Studieninformationsmesse 2005 4. ZSI-Lectures 5. Nachhaltigkeit und...
vom 15.-18. Februar 2005 findet im Kongresszentrum Karlsruhe die LearnTec 2005 statt. (www.learntec.de) Wir sind mit unserem Forschungsprojekt ELENA (ttp://www.elena-project.org) dort als Aussteller am Stand der IMC ("Gartenhalle", Stand 332 ) vertreten und möchten Sie herzlich zu unserem Workshop Bildungscontrolling (Optimierung des Training Management)einladen. Der Workshop findet am 17.02.2005 ...
Am 3. Februar 2005 findet im Europäischen Parlament eine Konferenz zum Thema „Participation of Western Balkan Countries in EU RTD-Framework Programmes – Lessons from the Past and Visions for the Future“ statt. Ort: Europäischen Parlament (Brüssel)
Die österreichischen Beschäftigungspakte reichten für die zweite EQUAL-Runde die Entwicklungspartnerschaft "TEP_EQUAL_Elderly" ein. Dem ZSI obliegt die Gesamtkoordination dieser Entwicklungspartnerschaft. Das Konzept sieht vor, dass alle landesweiten österreichischen Pakte und weitere wichtige Partnerinnen und Partner gemeinsam ein neues arbeitsmarktpolitisches Instrument, genannt "Elderly plans" ...
Die Europäische Kommission hat ein Manual zum Benchmarking von Forschungseinrichtungen veröffentlicht, das im Rahmen des EU-STRATA-Projekts (FP5) "RECORD" (u.a. mit ZSI-Beteiligung) entwickelt wurde. Obwohl das Manual spezifisch die Situation der Beitrittsländer anspricht, hat es auch für das Benchmarking von Forschungseinrichtungen der "alten" Mitgliedsstaaten ungebrochene Relevanz. Das Manual kann...
Table of Contents'Policy options and recommendations of the RECORD Thematic Network' by Balázs Borsi and Gábor Papanek'Innovation policy: a frame for a change' by Djuro Kutlaca'Policy implications of RECORD benchmarking' by Klaus Schuch and Peter Stanovnik'Intelligent benchmarking: how to design and use it for learning in Central and Eastern Europe' by Attila Havas'Utilisation of benchmarking methodology...
Das Zentrum für Soziale Innovation sucht ab sofort eine/einen Assistentin / Assistenten im Officebereich für die Projekte "OECD LEED Forum on partnerships and local governance" und "Koordinationsstelle der Territorialen Beschäftigungspakte -TEPs in Österreich" und optional für ZSI-Sekretariatsarbeiten Informationen zu den Projekten und zum Zentrum für Soziale Innovation: ...
The Forum on Partnerships and Local Governance has been created to promote an integrated approach to local development and support area-based partnerships in optimising their contribution to local governance and the effectiveness of policies. This international network of partnerships seeks to overcome weaknesses of partnerships by ensuring that partnerships learn effectively from each other and that...
We are currently searching for candidates for the position of Manager of the Austrian Science and Research Liaison Office (ASO) in Brno Subject: The main aim of the Austrian Science and Research Liaison Office in Brno is the initiation, promotion and support of scientific co-operation between Austria and the Czech Republic. The ASO Brno is operated on behalf of the Austrian Federal Ministry of Education...
Die ASOs Ljubljana und Sofia veranstalten im Herbst 2004/Frühjahr 2005mehrere internationale Konferenzen zum Themenbereich „Wissenschafts- undTechnologiepolitik“ mit Schwerpunkt Südosteuropa. Einen Überblick über die geplanten Aktivitäten finden Sie im Attachment; nähere Informationen über die einzelnen Veranstaltungen auf der ASO-Website http://www.aso.zsi.at. Besonders hinweisen möchten wir auf...
Mit 1. Oktober 2004 hat eine internationale ExpertInnengruppe unter Mitwirkung des ZSI den 'EXTERNAL EVALUATION REPORT ON THE PROGRAMME OF THE INTERNATIONAL ASSOCIATION FOR THE PROMOTION OF COOPERATION WITH SCIENTISTS FROM THE NEW INDEPENDENT STATES OF THE FORMER SOVIET UNION (INTAS) COVERING THE PERIOD 1993 – 2003' an die INTAS-Generalversammlung und das INTAS-Sekretariat übermittelt. Der Bericht...
Das SEE.ERA.NET, das am 20. September mit dem Eröffnungstreffen im österreichischen Wissenschaftsministerium startete, zielt auf die verstärkte Integration des Westbalkans in den Europäischen Forschungsraum ab. Das Projekt versteht sich als systematischer Versuch, die wesentlichen bilateralen Forschungsprogramme und Strategien zur Zusammenarbeit der Mitgliedsländer der Europäischen Union mit Südosteuropa...
4. May. 2005
ZSI-Newsletter 9/2004
Der Text des aktuellen Newsletters steht hier zum Download zur Verfügung.In Ergänzung zum Inhalt finden Sie weiters die im Newsletter erwähnten Dokumente.
Am 1. September 2004 ist Projektstart für das "OECD Forum on Partnerships and Local Governance". Das OECD Forum wird im Auftrag der OECD LEED Programm am ZSI bis April 2006 umgesetzt. Die Aktivitäten reichen vom Aufbau des Netzwerks, über Informationsaustausch zu Politikberatung. Lesen Sie mehr über dieses Projekt auf dieser Webpage unter http://www.zsi.at/projekte/ac/laufend/prj0297.html
4. May. 2005
Neue www.pakte.at
Die Homepage der österreichischen TEPs erstrahlt in neuem Design und liefert noch mehr Inhalte zu paktrelevanten Themen. Sie können unter der bereits bekannten und vielbesuchten URL www.pakte.at nunmehr neben den bisherigen Informationen rund um die aktuellen Aktivitäten der TEPs auch wichtige TEP-nahe Themen finden. Für unsere zahlreichen internationalen Interessierten wurde der englische Bereich...
Im Rahmen des EU-Projektes "ecml - European Centre for Media Literacy" hat das ZSI eine Datenbank mit ausführlicher Suchfunktion erstellt. Neben relevanten Media Literacy Artikeln beinhaltet die Datenbank auch Links zu anderen Organisationen, die sich mit dem Themenkomplex befassen. Nähere Informationen zum Projekt bei Grégoire Besnier und Astrid Haider. Die Datenbank ist im Internet zu finden unter...
Im Auftrag des BMaA hat das ZSI einen Vorschlag für "Bildungssektorprogramme für Albanien, Kosovo und die Republik Mazedonien (FYROM)" erarbeitet. Die Studie dient als Input für die weitere Programmierungstätigkeit des Schwerpunkts "Bildung" im Rahmen der sog. "Ostzusammenarbeit". Allfällige Anfragen sind direkt an den Auftraggeber zu richten:Bundesministerium für auswärtige Angelegenheitenz.H. Frau...
Das Zentrum für Soziale Innovation sucht ab sofort zwei ProjektmitarbeiterInnen für die Projekte "OECD Forum on partnerships and local governanve" im Auftrag der OECD/LEED (detaillierte Informationen zum Projekt - siehe anbei) und Koordinationsstelle der Territorialen Beschäftigungspakte (TEPs) in Österreich - im Auftrag des BMWA (detaillierte Informationen: www.pakte.at) ...
Der neue Folder der Austrian Science and Research Liaison Offices (ASOs) Ljubljana und Sofia ist soeben erschienen.Bestellungen bei der ZSI-Koordinationsstelle unter mayr@zsi.at oder Tel. 01/495 04 42-33.
ZSI-Lecture von Christina Prell, PhDRensselaer Polytechnic Institute - RPI, USAUniversity of Sheffield, UK Christina Prell ist im Sommer als Visiting Scholar im Bereich Technik und Wissen am ZSI. In einem Vortrag (20. Juli 2004) unter dem Titel "Studying Technology" behandelte sie theoretische und methodologische Aspekte der sozialen Aneignung und Entwicklung von Technologien. Die empirische Grundlage...
Die gemeinsame Website des ASO Ljubljana, des ASO Sofia und der Koordinationsstelle am ZSI ist seit kurzem unter http://www.aso.zsi.at online. Die Website bietet einen Überblick über die Veranstaltungen, Projekte und Publikationen der ASO’s Ljubljana und Sofia und informiert über die Aufgaben und das Leitbild der Verbindungsbüros. Weiters finden Sie nähere Informationen über die MitarbeiterInnen der...
Items per Page: 10, 20, 50

total items: 2221

<  1  2  ..   41  42  43  44  45 >