Zum Inhalt springen

Mag. Désirée Pecarz

Senior Project Manager

Arbeits- und Forschungsschwerpunkte

Désirée Pecarz ist Senior Project and Communication Manager in der Abteilung für Forschungspolitik und -entwicklung der ZSI GmbH. Sie ist seit März 2007 Teil des ZSI-Teams. Ihre Arbeitsschwerpunkte liegen in der internationalen Forschungs- und Technologiekooperation (RTD/S&T), der Forschungs- und Innovationspolitik, der Netzwerkkoordination, der Wettbewerbsfähigkeit von KMU sowie in den Bereichen Nachhaltigkeit und soziale Innovation.

In den letzten fünf Jahren konzentrierte sich ihre Tätigkeit insbesondere auf die Region des Westbalkans – sie koordiniert dort politische Dialoge, Schulungsprogramme, Kapazitätsaufbau sowie die Logistik für ministerielle Treffen. Désirée leistet technische Unterstützung für die Generaldirektion Forschung und Innovation (DG RTD) der Europäischen Kommission bei der Unterstützung der Western Balkans Steering Platforms, um die Integration der WB6 in den Europäischen Forschungsraum zu fördern – unter anderem durch Initiativen wie die Service Facility und zuletzt durch das Projekt POLICY ANSWERS.

Ihre Aktivitäten reichen von der Organisation hochrangiger Ministertreffen, Politikdialoge und Trainingsworkshops über Studien und Analysen bis hin zu Kommunikations- und Disseminationsmaßnahmen. Darüber hinaus gehört sie dem Redaktionsteam des Western Balkans Info Hub an, das regelmäßig über zentrale Forschungs- und Innovationsdynamiken informiert – etwa zu nachhaltiger Entwicklung und Bioökonomie, verantwortungsvoller Forschung und Innovation, Gleichstellung der Geschlechter, FTI-Kapazitäten und weiteren Themen.

Zuvor lag ihr Arbeitsschwerpunkt auf der Innovationsfähigkeit von KMU, um den Wissenstransfer in Produkte und Dienstleistungen für eine nachhaltigere Gesellschaft in der Donauregion zu fördern (DTP-Projekt Made in Danube). Im Rahmen dieses Projekts entwickelte sie ein Schulungsprogramm zu sozialer Innovation für KMU, Nachwuchs-Forschungs- und Innovationsmanager:innen sowie junge Hochschulabsolvent:innen, die erstmals transnationale Projekte aus dem Unternehmenssektor beantragen. Ziel war es, solide konzeptionelle Grundlagen für die Suche nach innovativen Lösungen zu schaffen und gleichzeitig Vision, Wissen, Kompetenzen und Fähigkeiten zur Bewältigung aktueller und zukünftiger Herausforderungen zu stärken.

Darüber hinaus wurden im Rahmen des Projekts eine Reihe von Best-Practice-Workshops durchgeführt, um Akteuren aus Wissenschaft und Wirtschaft den Austausch bewährter Verfahren und von Wissen zu Querschnittsthemen im Bereich der Bioökonomie – wie Sozial-, Dienstleistungs- und Öko-Innovation – zu ermöglichen.

Ihr Bildungs- und beruflicher Hintergrund umfasst ein Studium der Wirtschaft der internationalen Handels- und Wertmärkte an der Universität Triest (Italien), eine Spezialisierung in Internationalem Marketing an der MIB School of Management sowie eine Tätigkeit bei INFORMEST – der italienischen Agentur für internationale wirtschaftliche Zusammenarbeit. Sie spricht Italienisch, Englisch und Deutsch.

Publikationen am ZSI