Die Arbeitslosenversicherung gilt als Bollwerk gegen die Dynamiken des kapitalistischen Wirtschaftssystems. Dies ist Ausdruck eines historisch gewachsenen Gesellschaftsvertrags, der ein wesentliches Element unseres Sozialstaates darstellt. Dieser gesellschaftliche Grundkonsens bröckelt zunehmend und einschneidende Reformen werden gefordert, die den Versicherungsschutz aushöhlen, Armut und Angst verbreiten. Als Reformthemen wurden die Einführung eines degressiven Arbeitslosengeldes, eine Verschärfung der Zumutbarkeitsbestimmungen sowie eine Einschränkung der Zuverdienstmöglichkeiten während des Bezuges des Arbeitslosengeldes genannt.
Die aktuellen Problemlagen verweisen aber darauf, dass eine Reform genau das Gegenteil benötigt – nämlich den Ausbau von sozialen Schutzmechanismen in der Arbeitslosenversicherung. Vor allem aber muss sie die Bedürfnisse der Versicherten berücksichtigten. Um genau dieses Thema konkreter zu betrachten, lädt die Arbeiterkammer Oberösterreich ein zur Online-Veranstaltung: „Was braucht es für eine menschenwürdige Reform der Arbeitslosenversicherung?“
Diese Frage stellen sich national und international ausgewiesene Expertinnen und Experten in ihren Vorträgen. Die Veranstaltung setzt sich daher zum Ziel arbeitsmarkt- und sozialpolitisch sinnvolle Vorschläge zu präsentieren, die einen würdevollen Umgang mit arbeitssuchenden Menschen ermöglicht.
 
 
Zeit Programm
		
| 13:00 | Begrüßung und Einleitung 
Dagmar AndreeArbeiterkammer Oberösterreich
 | 
| 13:10 | Wo kann die österreichische Arbeitslosenversicherung im internationalen Vergleich aufholen? 
Lukas LehnerUniversität Oxford
 | 
| 13:35 | Die Debatte um die Arbeitslosenversicherung braucht ein anderes, positives Menschbild 
Barbara BlahaMomentum Institut
 | 
| 14:00 | PAUSE | 
| 14:10 | Warum es in Österreich ein höheres Arbeitslosengeld braucht 
Irina VanaZentrum für soziale Innovationen und Mit-Initiatorin des Volksbegehrens Arbeitslosengeld rauf!
 | 
| 14:35 | Weniger Sanktionen und eine Entschärfung der Zumutbarkeitsbestimmungen wären ein gesamtgesellschaftlicher Fortschritt 
Iris WoltranArbeiterkammer Oberösterreich
 | 
| 15:00 | PAUSE | 
| 15:10 | Wie Betriebe die Arbeitslosigkeit beeinflussen 
Helmut MahringerÖsterreichisches Institut für Wirtschaftsforschung (WIFO)
 | 
| 15:35 | Resümee: Für mehr Würde in der Arbeitslosenversicherung. Die Vorschläge der Arbeiterkammer Oberösterreich. 
Dennis TamesbergerArbeiterkammer Oberösterreich
 | 
| 16:00 | Ende der Veranstaltung | 
Moderation:
- Sophie Hötzinger
 Arbeiterkammer Oberösterreich
Anmeldung