IMPRESSUM & DATENSCHUTZ
Medieninhaber, Herausgeber
Verantwortlich für den Inhalt gemäß MedienG:
ZSI – Zentrum für Soziale Innovation GmbH.
Linke Wienzeile 246,
1150 Wien, Österreich
institut@zsi.at
+43 / 1 / 495 04 42 – 0
Das ZSI – Zentrum für Soziale Innovation ist verantwortlich für die Planung, Umsetzung, Betreuung und Verwaltung der Domain zsi.at. Die Website soll umfassend über die Aktivitäten des ZSI informieren. Die hierin enthaltenen Informationen können ohne vorherige Ankündigung geändert werden. Sie sind in keiner Weise für eine rechtliche oder politische Beratung geeignet. Die Inhalte von www.zsi.at wurden mit großer Sorgfalt erstellt. Das ZSI übernimmt jedoch keinerlei Gewähr für diese Domain, insbesondere nicht für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Inhalte, die stillschweigende Gewährleistung der Marktgängigkeit und die Eignung für einen bestimmten Zweck. Das ZSI haftet weder für hierin enthaltene Fehler noch für direkte, indirekte, besondere, zufällige oder Folgeschäden im Zusammenhang mit der Bereitstellung, Leistung oder Nutzung dieses Materials. Insbesondere ist das ZSI nicht verantwortlich für die Inhalte anderer Websites, auf die wir mit Hyperlinks verweisen.Die unter www.zsi.at veröffentlichten Inhalte sind urheberrechtlich geschützt. Wir sind bestrebt, die Urheberrechte anderer zu respektieren.
Technische Wartung: webmaster@zsi.at
Erklärung zur Datenverarbeitung
Letztes Update: September 2025
Die nachfolgenden Information beschreibt, wie das Zentrum für Soziale Innovation GmbH (ZSI) Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet.
Inhaltsverzeichnis
1 Verantwortliche Stelle
2 Allgemeines zur Datenverarbeitung
3 Einzelne Verarbeitungsvorgänge
3.1 Datenerfassung auf unserer Website
3.1.1 Verwendung von Cookies
3.1.2 Social Media Plug-Ins
3.1.3 Abonnenment unseres Newsletter
3.2 Kontaktaufnahme mit dem ZSI
3.2.1 Per E-Mail
3.2.2 Bewerbungen
3.2.3 Veranstaltungsanmeldung
3.3 Forschungs- und Beratungstätigkeit
3.3.1 Datenspeicherung, Speicherort und Datenempfänger
3.4 Durchführen von Online-Meetings
3.5 Fotos und Videoaufnahmen bei Veranstaltungen
3.5.1 Datenspeicherung und Datenempfänger
3.6 Sonstiges
3.6.1 Ihre Visitenkarte/Kontaktdaten
3.6.2 Postversand
4 Ihre Rechte
1 Verantwortliche Stelle
Verantwortlich für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist das
ZSI – Zentrum für Soziale Innovation GmbH
Linke Wienzeile 246
1150 Wien
T +43 1 495 04 42-41
Email: dpo@zsi.at
Website: www.zsi.at
Für Fragen und Auskünfte zum Datenschutz wenden Sie sich bitte an den Datenschutzbeauftragten des ZSI unter dpo@zsi.at.
2 Allgemeines zur Datenverarbeitung
Das Zentrum für Soziale Innovation GmbH (ZSI) ist ein sozialwissenschaftliches Institut, das durch Forschung, Bildung, Koordination von Netzwerken und Beratung zur Entwicklung und Anwendung von Wissen über soziale Innovationen beiträgt. Das ZSI führt verschiedene, teilweise automationsunterstützte Systeme zur Verwaltung, Speicherung und Verarbeitung von personenbezogenen Daten und verfolgt damit unterschiedliche Zwecke (z.B. Forschungstätigkeit, Beratung oder Versand eines Newsletters).
Das ZSI erhebt und verarbeitet persönliche Daten ausschließlich gemäß den gesetzlichen Bestimmungen (DSGVO, DSG, TKG 2003). In dieser Datenschutzinformation informieren wir Sie gemäß Art. 13 und Art. 14 DSGVO über die wichtigsten Aspekte hinsichtlich der Erhebung und Verarbeitung personenbezogener Daten im Rahmen unserer Tätigkeiten.
Das ZSI stellt sicher, dass Ihre personenbezogenen Daten in Gewährleistung des Datenschutzes verarbeitet werden. Die Daten werden unter Benutzung elektronischer Mittel sowie in Papierform verarbeitet. Dabei halten wir die Sicherheitsstandards zum Schutz Ihrer Privatsphäre und vor dem Zugriffsrisiko auf diese Daten durch Unbefugte ein. Wir richten uns nach den Vorgaben des Österreichischen Informationssicherheitshandbuches in der geltenden Fassung. Das bedeutet, dass wir umfangreiche technische und organisatorische Vorkehrungen getroffen haben, um Ihre uns zur Verfügung gestellten Daten vor Verlust, Manipulation, Zerstörung und unberechtigtem Zugriff zu schützen.
Ihre personenbezogenen Daten werden vom ZSI gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung und Verarbeitung entfällt, vorausgesetzt, dass für die längere Aufbewahrung nicht eine gesetzliche Verpflichtung angeführt werden kann, oder noch Rechtsansprüche bestehen, die gegen uns geltend gemacht werden können und eine Aufbewahrung erfordern.
Bei einigen Datenverarbeitungen ist das ZSI nicht alleine Verantwortliche im Sinne der DSGVO. Dies wird direkt unten bei den betroffenen Datenanwendungen angeführt.
Unter Anwendung dieser Grundsätze bestehen im Einzelnen folgende Verarbeitungen von personenbezogenen Daten:
3 Einzelne Verarbeitungsvorgänge
3.1 Datenerfassung auf unserer Website
3.1.1 Verwendung von Cookies
Unsere Website verwendet sogenannte Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die mit Hilfe des Browsers auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Sie richten keinen Schaden an. Wir nutzen Cookies dazu, unser Angebot nutzerfreundlich zu gestalten. Einige Cookies können auf Ihrem Endgerät gespeichert bleiben, bis Sie diese löschen. Sie ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Seitenaufruf wiederzuerkennen.
Wenn Sie dies nicht wünschen, so können Sie Ihren Browser so einrichten, dass er Sie über das Setzen von Cookies informiert und Sie dies nur im Einzelfall erlauben. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität unserer Website eingeschränkt sein.
3.1.2 Social Media Plug-Ins
Das ZSI verwendet auf der Website sogenannte Social Media Plug-Ins, also Schnittstellen zu sozialen Netzwerken. Beim Besuch der Website stellt das System aufgrund der Einbindung der Social Media Plug-Ins automatisch eine Verbindung mit dem jeweiligen sozialen Netzwerk her und überträgt Daten (IP-Adresse, Besuch der Website, etc.).
Die Datenübertragung geschieht ohne das Zutun und außerhalb der Verantwortung des ZSI. Wir weisen darauf hin, dass Sie diese Datenübertragung verhindern können, indem Sie geeignete Browser-Erweiterungen verwenden. Weitere Informationen dazu, unter anderem auch zum Inhalt der Datenerhebung durch die sozialen Netzwerke, entnehmen Sie bitte direkt der Internetseite des entsprechenden sozialen Netzwerks. Dort können Sie in der Regel auch Ihre Privatsphäre-Einstellungen anpassen.
Die auf der Website eingebundenen sozialen Netzwerke sind:
Facebook: Meta Platforms Ireland Limited (Facebook), ATTN: Privacy Operations, Merrion Road, Dublin 4, D04 X2K5, Ireland. Die geltenden Datenschutzbestimmungen von Facebook können unter https://www.facebook.com/privacy/policy/ abgerufen werden.
LinkedIn: LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Plaza, Dublin 2, Ireland. Die geltenden Datenschutzbestimmungen von LinkedIn können unter https://www.linkedin.com/legal/privacy/eu abgerufen werden.
3.1.3 Abonnement unseres Newsletters
Sie haben die Möglichkeit, über unsere Website unseren Newsletter zu abonnieren. Hierfür benötigen wir Ihre Email-Adresse. Sobald Sie sich für den Newsletter angemeldet haben, senden wir Ihnen ein Bestätigungs-Email mit einem Link zur Bestätigung der Anmeldung. Mit der Anmeldung erklären Sie, dass Sie mit dem Bezug des Newsletters einverstanden sind. Das Abonnement des Newsletters können Sie jederzeit mittels eines Abmeldelinks im Newsletter stornieren. Für unseren Newsletter nutzen wir den Dienst Mailchimp. Die geltenden Datenschutzbestimmungen von Mailchimp finden Sie hier: https://mailchimp.com/en/about/privacy-rights/
3.2 Kontaktaufnahme mit dem ZSI
3.2.1 Per Email
Wenn Sie per Email Kontakt mit uns aufnehmen, werden die darin enthaltenen Daten (Vorname, Nachname, Mailadresse, etc.) so lange bei uns gespeichert, bis der Zweck erfüllt ist, zu dem Sie uns Ihre Daten anvertraut haben. Sie erklären sich mit der Zustimmung einverstanden, dass wir berechtigt sind, Ihre Daten zu speichern, zu verarbeiten und zu nutzen, soweit dies für die Beantwortung der Anfrage erforderlich ist.
3.2.2 Bewerbungen
Die dem ZSI übermittelten Daten interessierter Bewerber*innen werden ausschließlich zum Zwecke der Behandlung Ihrer Bewerbung und Berücksichtigung im Bewerbungsprozess sowie für die Entscheidung über die Besetzung der Stelle, für die Sie sich beworben haben, ermittelt, gespeichert und verarbeitet. Wenn Sie in eine Evidenthaltung Ihrer Bewerbungsunterlagen separat einwilligen, ist die Speicherung Ihrer Bewerbungsdaten notwendig, um Sie über eine geeignete frei werdende Stelle zu einem späteren Zeitpunkt informieren zu können.
Es werden folgende personenbezogene Daten verarbeitet, sofern sie dem ZSI für die Behandlung Ihrer Bewerbung übermittelt werden:
· Titel
· Vor- und Nachname
· Geburtsdatum
· Staatsbürgerschaft
· Anschrift
· Telefonnummer
· Email-Adresse
· Familienstand
· Lebenslauf
· Lichtbild
· Ausbildungsdaten
· Zeugnisse und Zertifikate
· Motivationsschreiben
· Angaben aus Xing-Profil
· Angaben aus LinkedIn -Profil
· Angaben zum Wehrdienst
· Gehaltsvorstellungen
Die Bereitstellung dieser Daten durch Sie erfolgt freiwillig und dient zur Beurteilung der Eignung für eine Stelle.
Die Rechtsgrundlage für die gemeinsame Verarbeitung der Bewerbungsdaten ist Art. 6 (1) (b) DSGVO und daher die Verarbeitung zur Erfüllung eines Vertrages oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen. Indem Sie sich bewerben stellen Sie eine entsprechende Anfrage an uns zur Verarbeitung Ihrer Bewerberdaten im Rahmen der Bewerbung, was die beschriebene Datenverarbeitung erfordert.
Ihre Daten werden ohne Ihre Einwilligung an keine Dritten zu deren eigenen Zwecken weitergegeben.
3.2.3 Veranstaltungsanmeldung
Im Rahmen von Veranstaltungen, die das ZSI organisiert, können Daten von Teilnehmer*innen und Interessierten zum Zweck der Planung und Organisation von Veranstaltungen, dem Versand von Einladungen und der Verwaltung der Teilnahme an Veranstaltungen erhoben werden.
Abhängig von den Anforderungen der Veranstaltung erhebt und verarbeitet das ZSI unterschiedliche personenbezogene Daten, z.B.:
· Anrede
· Vor- und Nachname
· Email-Adresse
· Telefonnummer
· Anschrift
· Rechnungsadresse
· Zugeordnete Organisation (Firma/Bezeichnung)
· Funktionen der Teilnehmer:in in der Organisation
· Berufs-, Branchen- oder Geschäftsbezeichnung
· Einwilligung zum Versand von Werbeaktionen
· Besondere Bedürfnisse
· Erlaubnis zur Verwendung von Veranstaltungsfotos auf der Website und auf Social Media Seiten zur Vermarktung der Veranstaltung und/oder zum Zwecke der Berichtslegung
Bitte beachten Sie, dass je nach Veranstaltung die im Rahmen der Anmeldung abgefragten personenbezogenen Daten variieren können.
Als Rechtsgrundlage für die Erhebung und Verarbeitung personenbezogener Daten werden im Rahmen des Anmeldeformulars Einwilligungen nach Art. 6 (1) (a) DSGVO eingeholt. Ebenfalls sind die berechtigten Interessen des Verantwortlichen nach Art. 6 (1) (f) DSGVO als Verarbeitungstatbestand zu nennen. Das berechtigte Interesse besteht hier in der effizienten und zielgerichteten Abwicklung der Veranstaltung durch das ZSI und seiner Kooperationspartner beziehungsweise Mitorganisator*innen.
Die Löschung der personenbezogenen Daten erfolgt entsprechend den gesetzlichen Vorgaben. Die Daten werden jedenfalls bis zum Ende der Veranstaltung, deren Nachbereitung oder bis zum Widerruf der Einwilligung aufbewahrt.
Bestimmte Daten werden zwecks Organisation und Abwicklung der jeweiligen Veranstaltung an Kooperationspartner des ZSI beziehungsweise Mitorganisator*innen der Veranstaltungen weitergeben. Eine vollständige Aufzählung der Mitorganisator*innen und Kooperationspartner ist an dieser Stelle leider nicht möglich. Bitte beachten Sie hierfür die konkrete Beschreibung der Veranstaltung und der involvierten Veranstaltungsorganisatoren. Ihre personenbezogenen Daten werden in allen übrigen Fällen ohne Ihre Einwilligung an keine Dritten weitergegeben.
3.3 Forschungs- und Beratungstätigkeit
Rechtsgrundlage für die Datenerhebung und -verarbeitung im Kontext unserer Forschungstätigkeiten ist Ihre Einwilligung nach Art. 6 (1) (a) und Art. 9 (2) (a) DSGVO. Alle personenbezogenen Daten werden streng vertraulich behandelt. Die Datenerhebung erfolgt durch entsprechend geschulte Mitarbeiter*innen unter strenger Beachtung der DSGVO und des österreichischen Datenschutzgesetzes. Dabei erfasst das ZSI ausschließlich diejenigen personenbezogenen Daten, die für die Abwicklung der Forschungs- und Beratungstätigkeiten notwendig sind (Grundsatz der Datensparsamkeit).
Im Rahmen der Forschungstätigkeit erfolgt die Erhebung personenbezogener Daten auf unterschiedliche Arten und Weisen, z.B. durch:
· Studien
· Interviews
· Fokusgruppen
· Befragungen (online und offline)
· Andere Methoden
Abhängig vom Forschungsgegenstand erhebt und verarbeitet das ZSI unterschiedliche personenbezogene Daten, die Sie durch ihre aktive Eingabe (persönlich, telefonisch, postalisch, per Email oder webbasiert) bereitstellen, z.B.:
· Titel
· Vor- und Nachname
· Anschrift
· Geburtsdatum, Alter oder Altersgruppe
· Geschlecht
· Staatsangehörigkeit
· Telefonnummer
· Email-Adresse
· Ihre Beiträge/Antworten (im Zuge des Interviews, der Fokusgruppe, der Befragung, etc.)
· Text-, Audio- und Videodaten
· Logfiles von Fragebogenaktivitäten, z.B.:
o IP-Adresse der Nutzer*innen
o Zeitpunkt des Requests
o Aufgerufenes Objekt (HTTP-Methode und Objektpfad)
o Statuscode
o Übertragenes Datenvolumen des HTTP-requests in bytes
o Referer (vorher besuchte URL)
o User-agent-string = Kennung, die den Browsertyp und das Betriebssystem auf Seiten der Nutzer/innen enthält
Sofern dies der Forschungsgegenstand verlangt, werden auch besondere Kategorien personenbezogener Daten nach Art. 9 DSGVO erhoben (z.B. politische Meinung, religiöse oder weltanschauliche Überzeugungen, ethnische Herkunft, Gesundheitsdaten, etc.). Rechtliche Grundlage für die Datenerhebung und -verarbeitung ist auch hier Ihre Einwilligung nach Art. 9 (2) (a) DSGVO.
Bitte beachten Sie, dass je nach Forschungsgegenstand die im Rahmen der Erhebung abgefragten personenbezogenen Daten stark variieren können.
Die bei Befragungen zum Einsatz kommende Software (z.B. Limesurvey) bietet die Möglichkeit der Durchführung von anonymen Umfragen wie nicht anonymen Umfragen. In beiden Fällen wird dies im jeweiligen Anschreiben an die Umfrageteilnehmer*innen im Text ausgeführt.
Die Datenübertragung zwischen dem Endgerät der Nutzer*innen und den Servern des ZSI findet verschlüsselt (gemäß gängigen Standards) statt. Es sind keine dritten Parteien in die Datenübertragung eingebunden. Die Onlinebefragung setzt ein Cookie zum Zwecke der Zwischenspeicherung der Fragebogenaktivitäten und um wiederholtes Ausfüllen zu vermeiden. Um die Stabilität und Sicherheit des Services gewährleisten zu können, ist es erforderlich, Logfiles für einen begrenzten Zeitraum aufzubewahren.
3.3.1 Datenspeicherung, Speicherort und Datenempfänger
Erhebende Stelle ist das ZSI. Wir speichern sämtliche für unsere Forschungstätigkeit notwendigen Daten in unseren gesicherten IT-Systemen. Ihre personenbezogenen Daten werden für die Dauer der Forschungstätigkeit gespeichert und darüber hinaus, soweit sie für die Validität der Studienergebnisse, zum Nachweis der Einhaltung guter wissenschaftlicher Praxis und als Grundlage für weitere wissenschaftliche Forschung benötigt werden. Ihre personenbezogenen Daten werden daher von uns gelöscht, sobald der Zweck der Speicherung und Verarbeitung entfällt, vorausgesetzt, dass für die längere Aufbewahrung nicht eine gesetzliche Verpflichtung besteht. Ihre Daten werden ebenfalls gelöscht, sobald Sie erfolgreich Widerspruch erheben oder Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung widerrufen.
Um unsere vertraglichen Leistungen zu erbringen werden ausgewertete und bearbeitete Datensätze gegebenenfalls an unsere Auftraggeber oder Projektpartner weitergegeben. Aggregierte und vollständig anonymisierte Datensätze können außerdem unter einer CC BY Lizenz nach Abschluss des Auftrags oder Projektes der wissenschaftlichen Community zur Verfügung gestellt werden. Diese enthalten jedoch keine persönlichen Daten und erlauben auch keinen Rückschluss auf Ihre Teilnahme an unserer Forschung. Eine darüberhinausgehende Weitergabe von Daten an von uns beauftragte Dritte findet nicht statt, es sei denn Ihre dahingehende ausdrückliche Zustimmung wurde eingeholt. Ihre Daten können insbesondere an folgende Empfänger weitergegeben werden:
· Fördergeber
· Mitveranstalter
· Medieninhaber zur Veröffentlichung
· Marketing-Dienstleister
· sonstige Auftragsverarbeiter*innen
Das ZSI ist bestrebt, Speicherorte für einzelne IT-Dienste auszuwählen, die eine Speicherung der Daten innerhalb der EU gewährleisten. Ist eine Speicherung innerhalb der EU jedoch nicht möglich und wird dieser Dienst dennoch genutzt oder angeboten, schließt ZSI entsprechende Standardvertragsklauseln (SCCs) ab und führt gegebenenfalls eine Datenschutz-Folgenabschätzung (DPIA) und/oder eine Transfer-Folgenabschätzung (TIA) durch.
Seit 2024 verwendet das ZSI Microsoft 365 als primären Speicherort für erhobene Daten. Einer Reihe an Korrekturmaßnahmen folgend wird die Nutzung von Microsoft 365 seit Juli 2025 von der Europäischen Kommission als datenschutzkonform eingestuft. Microsoft speichert die Daten, die von Nutzer*innen in Microsoft 365 eingebracht werden, redundant in 4 Rechenzentren innerhalb der Europäischen Union (Standorte sind Irland, Niederlande, Finnland und Österreich). Dies betrifft unter anderem die in OneDrive bzw. SharePoint online vorhandenen Inhalte aus Office-Anwendungen.
Microsoft verschlüsselt sowohl den Transport der Daten als auch die ruhenden Daten. Mittels der umfassenden Implementierung von Verschlüsselungsmechanismen – sowie auch durch das Konzept der Datenspeicherung von Microsoft – wird verhindert, dass Dritte Zugang zu den verarbeiteten personenbezogenen Daten, sowohl während der Speicherung als auch während der Übertragung, erhalten können. Vorhandene datenschutzrelevante Restrisiken können im Wesentlichen durch 2 Maßnahmen deutlich reduziert werden:
· Einführung von Multi-Faktor-Authentifizierung
· Einführung einer Protokollierung administrativer Aktivitäten (Audit-Log).
Seitens des Datenschutzbeauftragten werden regelmäßige Schulung der Mitarbeiter*innen zu Datenschutz und Datensicherheit durchgeführt.
Die datenschutzrechtlichen Vorgaben wurden seitens des ZSI für Microsoft 365 wie folgt konfiguriert:
· Zwei-Faktor-Authentifizierung sofern möglich und umsetzbar für alle Nutzer*innen
· Audit-Log aktiviert
· Aktivierung der End-to-End-Verschlüsselung in Teams für alle Nutzer*innen (derzeit nur für 1:1-Anrufe und in der Desktop-App und mobilen Apps verfügbar)
· Optionale Verbundene Erfahrung sind deaktiviert
· Übertragung von Diagnosedaten ist per Policy auf die minimal notwendigen Daten („weder noch“) konfiguriert
· Reports im Teams Admin Center und im Microsoft 365 Admin Center werden pseudonymisiert dargestellt
· Microsoft 365 Adoption Score und Microsoft Viva Insights, ehemals MyAnalytics, sind deaktiviert (Funktionen, die Leistungs- und Anwesenheitskontrolle ermöglichen)
· Sofern Aufzeichnungen oder Transkriptionen von Videokonferenzen in der Teams-App erfolgen sollen, ist eine Einwilligung der Teilnehmer*innen einzuholen
3.4 Durchführung von Online-Meetings
Verarbeitungszweck ist die Kommunikation über eine Videokonferenz- und Webkonferenzplattform (z.B. Zoom, GoToMeeting, Skype, Microsoft Teams, etc.) zur Durchführung von Telefonkonferenzen, Online-Meetings, Videokonferenzen und/oder Webinaren. (nachfolgend: „Online-Meetings“). Der Umfang der erhobenen Daten hängt dabei auch davon ab, welche Daten Sie vor bzw. bei der Teilnahme an einem Online-Meeting teilen.
Folgende personenbezogene Daten können Gegenstand der Verarbeitung sein:
Nutzer*innen:
· Vor- und Nachname
· Rufnummer
· Email-Adresse
· Passwort (wenn „Single-Sign-On“ nicht verwendet wird)
· Profilbild
· Abteilung
· Text-, Audio- und Videodaten
Sie haben ggf. die Möglichkeit, in einem Online-Meeting die Chat-, Fragen- oder Umfragefunktionen zu nutzen. Insoweit werden die von Ihnen gemachten Texteingaben verarbeitet, um diese im Online-Meeting anzuzeigen und ggf. zu protokollieren. Um die Anzeige von Video und die Wiedergabe von Audio zu ermöglichen, werden entsprechend während der Dauer des Meetings die Daten vom Mikrofon Ihres Endgeräts sowie von einer etwaigen Videokamera des Endgeräts verarbeitet.
Meeting-Metadaten:
· Thema
· Beschreibung (optional)
· IP-Adressen und/oder Usernamen der Teilnehmer*innen
· Geräte-/Hardware-Informationen
Bei Einwahl mit dem Telefon:
· Angabe zur eingehenden und ausgehenden Rufnummer
· Ländername
· Start- und Endzeit
· Ggf. können weitere Verbindungsdaten wie z.B. die IP-Adresse des Geräts gespeichert werden
Bei Aufzeichnungen (optional):
· Video-Datei aller Video-, Audio- und Präsentationsaufnahmen
· Audio-Datei aller Audioaufnahmen
· Textdatei des Online-Meeting-Chats
Rechtsgrundlage für die Datenerhebung ist das berechtigte Interesse nach Art. 6 (1) (f) DSGVO. Das berechtigte Interesse besteht hier in der der effektiven Durchführung von Online-Meetings und der damit verbundenen Kommunikation seitens des Verantwortlichen. Sollten Aufzeichnungen im Rahmen des Meetings gemacht werden, wird vorher die Einwilligung der Betroffenen nach Art. 6 (1) (a) DSGVO eingeholt. Ihre personenbezogenen Daten werden von uns gelöscht, sobald der Zweck der Speicherung und Verarbeitung entfällt, vorausgesetzt, dass für die längere Aufbewahrung nicht eine gesetzliche Verpflichtung besteht.
3.5 Fotos und Videoaufnahmen auf Veranstaltungen
Die Verarbeitung von Bilddaten erfolgt zum Zweck der Berichterstattung über Events des ZSIs. Erfasst sind etwa die Aufnahme, Speicherung und Übermittlung von Fotos und Videoaufnahmen in Wort- und Bildberichterstattung im Zusammenhang mit den Tätigkeiten des Verantwortlichen, wobei die Daten dafür in diversen Medien (analog und digital) veröffentlicht werden können.
Sofern im Vorfeld entsprechende Einwilligungen eingeholt werden (z.B. bei der Anmeldung) erfolgt die Verarbeitung auf Grundlage der Einwilligung gemäß Art. 6 (1) (a) DSGVO. Die Aufnahmen werden in allen übrigen Fällen aufgrund des berechtigten Interesses nach Art. 6 (1) (f) DSGVO angefertigt. Das berechtigte Interesse des Verantwortlichen an der Aufnahme und Verbreitung der angefertigten Aufnahmen besteht hierbei in der Öffentlichkeitsarbeit des Verantwortlichen, der wirksamen Darstellung seiner Tätigkeiten und der Erfüllung der ihm im Rahmen diverser Förderverträge übertragenen Aufgaben. Mit Fotos von Kindern und Jugendlichen geht das ZSI besonders sensibel um und holt von Erziehungsberechtigten eine gesonderte Einwilligung ein.
Soweit Sie mit der Anfertigung der Fotos oder Videoaufnahmen ihrer Person nicht einverstanden sind, können Sie dem jederzeit widersprechen (z.B. bei der Person, die die Aufnahmen anfertigt, oder bei anderen Mitarbeiter*innen vor Ort).
3.6 Sonstiges
3.6.1 Ihre Visitenkarte / Kontaktdaten
Erhalten wir von Ihnen eine Visitenkarte bzw. Kontaktdaten (bei Veranstaltungen, Konferenzen, per Email o.Ä.), erfolgt eine Verarbeitung der angeführten Daten zum Zweck der Information über unsere Forschungstätigkeit bzw. Einladungen zu Veranstaltungen mittels adressiertem postalischem Versand und/oder per Email bis auf Widerruf bzw. Widerspruch.
3.6.2 Postversand
Beim postalischen Versand erfolgt eine Weitergabe Ihrer Adressdaten an einen Versanddienstleister.
4 Ihre Rechte
Das ZSI wahrt und schützt Ihre Rechte entsprechend der DSGVO. Insbesondere haben Sie das Recht
· vom ZSI Auskunft über Ihre personenbezogenen Daten, sowie sämtliche in dieser Information dargestellten Verarbeitungs- und Verwendungszwecke zu erhalten, sowie auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, soweit dem keine gesetzlichen Vorgaben entgegenstehen, zu bestehen.
· die Herausgabe Ihrer Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format anzufordern.
Zur Geltendmachung Ihrer Rechte wenden Sie sich bitte unter Angabe Ihres Namens und Ihrer Email-Adresse schriftlich an
ZSI – Zentrum für Soziale Innovation GmbH
Linke Wienzeile 246
1150 Wien
T +43 1 495 04 42-41
Email: dpo@zsi.at
Website: www.zsi.at
Wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der von Ihnen gespeicherten personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt, können Sie sich mit einer Beschwerde an eine Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem EU-Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes wenden.
Die für uns zuständige Aufsichtsbehörde ist:
Österreichische Datenschutzbehörde
Barichgasse 40-42
1030 Wien
Telefon: +43 1 52 152-0
Email: dsb@dsb.gv.at